Jungs hinter dem Herd

Buch von Wim Kaspers
„Jungs hinter dem Herd“ zeigt das wahre Gesicht einer Gruppe von Hobbyköchen, die in diesem Buch ihre Leidenschaft fürs Kochen mit Ihnen teilen möchten. Die Rezepte in diesem Buch stammen von den Köchen Ton Hartman und Constant Fonk und werden alle von den Jungs des Kochclubs zubereitet und verkostet. Die Rezepte sind eine Herausforderung für jeden echten Mann.

Die Action-Fotos des Fotografen Ray Stofberg zeigen ein wunderschönes Bild der Kochkerle. Dies hebt es von anderen Kochbüchern ab.

Geschichte des Kochbuchs Guys behind the Stove
Vor einigen Jahren entstand die Idee, ein Kochbuch mit all den Rezepten zu erstellen, die wir in den letzten drei Jahren mit dem Kochclub Het Noordhollands Kookgenietschap zubereitet hatten. Ton Hartman erteilte uns die Erlaubnis, seine Rezepte hierfür zu verwenden. Der professionelle Fotograf Raymond Stofberg begleitete uns drei Jahre lang unverbindlich mit seiner Kamera, und das Ergebnis ist absolut fantastisch. Über 10.000 wunderschöne Fotos illustrierten die köstlichen Gerichte und ihre Zubereitung. Bei der endgültigen Auswahl der Fotos für das Buch ließen wir uns nicht nur von der Darstellung der Gerichte leiten, sondern auch von der Dynamik des Kochens in Kombination mit den charaktervollen Kerels und natürlich ihren vielfältigen Gästen.

Autor Wim Kaspers sagt:
Bei einem meiner Streifzüge durch einen Großküchenbetrieb lernte ich Spitzenkoch Ton Hartman kennen. Schnell stellte sich heraus, dass wir die gleiche Leidenschaft fürs Kochen teilten. Mein Wunsch, auf hohem Niveau kochen zu können, schien Wirklichkeit zu werden. Natürlich wäre es schön, diese Leidenschaft mit mehr Gleichgesinnten zu teilen, und so entstand die Idee zur Gründung der Noordhollands Kookgenootschap. Ich dachte mir, wenn die Clubmitglieder große Leidenschaft für ihren Beruf oder ihr Unternehmen zeigen, sollte es doch nicht so kompliziert sein, diese Menschen bei einem monatlich wiederkehrenden kulinarischen Abend mit derselben Hingabe zu verbinden.

Zwei-Sterne-Koch Constant Fonk sagt:
Kochclubs; ich hatte nicht viel damit zu tun. Von zehn Hobbyköchen schuften zwei bis zum Umfallen, die anderen acht treffen sich bei einer Flasche Wein. Sie verstehen, meine Begeisterung für Kochclubs hatte sich erfahrungsgemäß in Enttäuschung und Zynismus verwandelt. Bis Wim Kaspers mich nach vielen vergeblichen Versuchen mit der Noordhollands Kookgenietschap™ bekannt machte. Was für eine Erleichterung!

Diese Kochgruppe ist fantastisch! Hatte ich bei Kochclubs einfach einen Fehler gemacht und alle über einen Kamm geschoren? Nun, die Noordhollands Kookgenootschap hat meine Sicht auf Hobbyköche und Kochvereine deutlich verändert. Die neugierigen nordholländischen Kochbegeisterten sind vom Kaliber, nicht zu reden, sondern zu putzen.

Besonders die jüngere Generation professioneller Köche versteht es, die schönsten kulinarischen Stillleben auf dem Teller zu zaubern, ein Omelett oder eine Sabayon-Sauce zuzubereiten und dabei falsche Töne am Klavier zu erzeugen. Dies liegt an einem Mangel an soliden Grundkenntnissen und Fähigkeiten, die auf den großen klassischen Prinzipien der französischen Küche basieren. Mir fiel auf, dass die Jungs hinter dem Herd viele Grundprinzipien und Handgriffe hervorragend beherrschen.

Der kulinarische Journalist Jurriaan Geldermans sagt:
Es bleibt merkwürdig. In neun von zehn Haushalten ist es die Frau, die das tägliche Essen zubereitet. Das sind – basierend auf etwa 6 Millionen Haushalten – immer noch schlampige 5,4 Millionen Mahlzeiten pro Tag. Andererseits gibt es in den Niederlanden, glaube ich, 104 Sterneköche, von denen nur eine weiblich ist (Margo Reuten von Da Vinci**).

In prähistorischen Zeiten war es bei den Menschen genau umgekehrt. Sie gingen auf Mammutjagd und machten unterwegs immer wieder ein Feuer, um Fleisch zu braten. Ein schönes Grillfest unter freiem Himmel für eine große Gruppe von Jägern. Dazu ein paar fermentierte Beeren und dann einfach mit Händen und Füßen Lügengeschichten gestikulieren. Immer ein Fest. Aber bitte denselben Neandertaler nicht, zu Hause ein Ei zu kochen, denn das bliebe garantiert roh.

Ab 20. November 2012 im Buchhandel erhältlich. Preis 29,95 Euro.

ISBN : 987-90-811437-2-1

Weitere Informationen:
Wim Kaspers
M: 06-22391401
E-Mail: W_Kaspers@upcmail.nl

Burgundischer Sport

Zusammenfassung
Doppeltalent Willem Kaspers. Ein Buch eines geborenen Geschichtenerzählers, gesegnet mit einem fabelhaften Gedächtnis und einem großartigen Gespür für bedeutungsvolle und einzigartige Details.
Wer „Bourgondische Sporten“ liest, wird feststellen, dass Kaspers Erzählkunst von einer wunderbaren Eigenschaft getrieben ist: grenzenloser Neugier.


Bewertung(en)

NBD|Biblion-Rezension
„Burgunder Sport“ ist ein irreführender Titel für eine Sammlung kurzer, heiterer Geschichten, von denen nur wenige etwas mit Sport zu tun haben. Sie erzählen nette Dinge über Alkmaar, einen Milchmann, Cafés, Kochen usw. Nur auf den Seiten 213–216 und 237–255 lesen wir etwas über Laufen und Training für den Marathon. Das ist gleich der in New York, den der Autor in bescheidenen 4 Stunden und 14 Minuten absolvierte – ein nicht-burgundisches Erlebnis. Danach taucht der Autor wieder in Weinkeller ein und erzählt von niederländischen Sängern. Kaspers ist ein guter Geschichtenerzähler, besser als Laufen. Es hätte etwas weniger egozentrisch sein können. Illustriert mit einigen Schwarz-Weiß-Zeichnungen, normaler Druck.

(NBD|Biblion-Rezension, Dr. Jef Abbeel)

E-Book herunterladen